Earl Warren

Earl Warren Earl Warrens Unterschrift

Earl Warren (* 19. März 1891 in Los Angeles, Kalifornien; † 9. Juli 1974 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Jurist und Politiker. Er amtierte von 1943 bis 1953 als Gouverneur von Kalifornien und von 1953 bis 1969 als Oberster US-Bundesrichter (Chief Justice of the United States). In dieser Funktion war er an vielen kontroversen und bemerkenswerten juristischen Entscheidungen beteiligt, insbesondere zur Aufhebung der Rassentrennung an den Schulen und zur Stärkung der Bürgerrechte. Außerdem ist er bekannt als Vorsitzender der Warren-Kommission zur Aufklärung des Attentats auf John F. Kennedy. Er gilt allgemein als einer der einflussreichsten Richter und politischen Führer des Obersten Gerichtshofs in der Geschichte der Vereinigten Staaten.[1][2][3][4][5][6]

  1. The 100 Most Influential Figures in American History. In: The Atlantic. 1. Dezember 2006, abgerufen am 1. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  2. Ross Douthat: They Made America. In: The Atlantic. 1. Dezember 2006, abgerufen am 1. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  3. Harry Truman: Earl Warren--A Tribute. In: University of California, Berkeley. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/scholarship.law.berkeley.edu (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Earl Warren. In: California Museum. Abgerufen am 1. September 2019 (englisch).
  5. Earl Warren, 83, Who Led High Court In Time of Vast Social Change, Is Dead. In: archive.nytimes.com. Abgerufen am 1. September 2019 (englisch).
  6. William D. Pederson: Earl Warren. In: www.mtsu.edu. Abgerufen am 15. September 2019 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne